top of page

Forschungsbibliothek

Ein kuratiertes Archiv wissenschaftlicher Forschung, die die Sicherheit und Wirksamkeit regenerativer Therapien unterstützt.

Klinische Anwendungen von Stammzellen
Hämatologische Erkrankungen

Stammzellen, insbesondere hämatopoetische Stammzellen (HSCs), werden seit langem zur Behandlung von Blutkrankheiten wie Leukämie, Lymphomen und myelodysplastischen Syndromen (MDS) eingesetzt. Diese Zellen tragen zur Wiederherstellung der gesunden Knochenmarkfunktion nach Chemo- oder Strahlentherapie bei.
Zitat: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3033847/

Herzregeneration (Myokardinfarkt)

Stammzellen werden zur Regeneration von geschädigtem Herzgewebe nach Herzinfarkten eingesetzt. Klinische Studien deuten darauf hin, dass Stammzellbehandlungen die Herzfunktion verbessern, das Infarktausmaß reduzieren und die Lebensqualität der Patienten steigern können.
Zitat: https://stemcellres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13287-024-03891-1

Knorpelreparatur (Arthrose)

Mesenchymale Stammzellen (MSCs) zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Regeneration von Knorpelgewebe, der Verringerung von Gelenkentzündungen, der Schmerzlinderung und der Verbesserung der Gelenkfunktion bei Patienten mit Arthrose.
Zitat: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11634165/

Wundheilung

Stammzellen fördern die Wundheilung, indem sie die Durchblutung (Angiogenese) verbessern, Entzündungen reduzieren und die Regeneration geschädigten Hautgewebes beschleunigen. Sie sind besonders hilfreich bei chronischen, nicht heilenden Wunden.
Zitat: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38474251/

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Stammzelltherapien bei ALS zielen darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, die Neuroinflammation zu reduzieren und beschädigte Motoneuronen zu ersetzen und so die motorischen Funktionen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Zitat: https://www.verywellhealth.com/als-stem-cell-treatment-6931222

Rheumatoide Arthritis und systemischer Lupus erythematodes (SLE)

Stammzellen, insbesondere MSCs, haben immunmodulatorische Wirkungen, helfen bei der Unterdrückung schädlicher Immunreaktionen, verringern Entzündungen und können möglicherweise die Symptome von Autoimmunerkrankungen umkehren.
Zitat: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3033847/

Type 1 Diabetes Mellitus

Stammzellen haben das Potenzial, Pankreaszellen zu regenerieren oder Immunreaktionen zu modulieren. Neuere Behandlungen mit Stammzelltransplantationen haben gezeigt, dass sie die Insulinproduktion wiederherstellen und so die Insulinabhängigkeit reduzieren oder beseitigen können.
Zitat: https://www.thesun.ie/health/13914315/woman-reverses-type-1-diabetes-stem-cell-transplant/

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Stammzelltherapien mit aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) gewonnenen Netzhautzellen werden zur Wiederherstellung des durch AMD verlorenen Sehvermögens untersucht und zeigen ermutigende Ergebnisse bei der Verbesserung des Sehvermögens und der Netzhautreparatur.
Zitat: https://time.com/6305754/stem-cell-vision-restoration/

Leukozytenadhäsionsdefizienz Typ 1 (LAD-1)

Stammzellbasierte Gentherapien zielen darauf ab, genetische Mutationen bei Erkrankungen wie LAD-1 zu korrigieren. Klinische Studien berichten von signifikanten Verbesserungen der Immunfunktion und damit einer deutlichen Verbesserung der Patientenprognose.
Zitat:
https://www.thetimes.co.uk/article/gene-therapy-trial-great-ormond-street-70l2sgqwj

Arthrose und Knorpelschäden

In der Orthopädie konzentrieren sich MSC-basierte Therapien auf die Reparatur von Knorpelschäden und die Regeneration von Gelenkgewebe, wodurch Schmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen deutlich reduziert und die Mobilität verbessert werden.
Zitat: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0972978X24002514

Kiefer- und Gesichtsknochenregeneration

Stammzellen, insbesondere MSCs, unterstützen die Regeneration von Knochen und Weichgewebe bei zahnärztlichen und kieferchirurgischen Eingriffen und fördern eine schnellere Heilung, bessere strukturelle Ergebnisse und weniger Komplikationen.
Zitat: https://www.mdpi.com/2304-6767/12/10/315

Autologe und allogene Transplantation

Stammzelltransplantationen (sowohl autologe – körpereigene Zellen des Patienten – als auch allogene – von Spendern) stellen die Knochenmarkfunktion nach intensiver Chemotherapie und Strahlentherapie wieder her und sind für die Behandlung von Krebserkrankungen wie Leukämie, Lymphomen und multiplem Myelom von entscheidender Bedeutung.
Zitat: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3033847/

Klinische Anwendungen speziell für Fruchtwasserstammzellen (AFSCs)
Wundheilung

AFSCs fördern eine beschleunigte Wundheilung und reduzieren die Narbenbildung, indem sie in präklinischen Modellen die Angiogenese verstärken und Entzündungen modulieren.
Zitat:
Luo, H., Wang, Z., Qi, F., & Wang, D. (2022). Anwendung menschlicher Fruchtwasserstammzellen in der Wundheilung. Chinese Medical Journal, 135(19), 2272–2281.
Verfügbar unter: https://journals.lww.com/cmj/fulltext/2022/10050/applications_of_human_amniotic_fluid_stem_cells_in.2.aspx

Regeneration des Herzgewebes

AFSCs zeigen nach einem Herzinfarkt kardioprotektive Wirkungen, indem sie sich in herzähnliche Zellen differenzieren und die Vaskularisierung fördern.
Zitat:
Bollini, S., et al. (2011). Stammzellen aus dem Fruchtwasser wirken nach akutem Myokardinfarkt kardioprotektiv. Stammzellen und Entwicklung, 20(11), 1985–1994.
Verfügbar unter: https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/scd.2010.0564

Nierenregeneration

In präklinischen Studien wurde gezeigt, dass AFSCs sich in Nierenepithelzellen differenzieren und zur Nierenreparatur beitragen.
Zitat:
Perin, L., et al. (2007). Renale Differenzierung von Fruchtwasserstammzellen. Zellproliferation, 40(6), 936–948.
Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2184.2007.00565.x

Lungengewebetechnik

AFSCs können sich in sich entwickelndes Lungengewebe integrieren und in Alveolarepithellinien differenzieren, wodurch die Lungenregeneration unterstützt wird.
Zitat:
Carraro, G., et al. (2008). Menschliche Stammzellen aus dem Fruchtwasser können sich in epitheliale Lungenzellen integrieren und differenzieren. Stammzellen, 26(11), 2902–2911.
Verfügbar unter: https://stemcellsjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1634/stemcells.2008-0213

Neurologische Störungen

AFSCs sind zur neuronalen Differenzierung fähig und haben in Modellen von Rückenmarksverletzungen und Neurodegeneration vielversprechende therapeutische Wirkungen gezeigt.
Zitat:
Pan, H., et al. (2007). Differenzierung menschlicher Stammzellen aus Fruchtwasser in Nervenzellen in vitro. Journal of Neuroscience Research, 85(5), 925–935.
Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jnr.21187

Behandlung von Lebererkrankungen

AFSCs können sich in hepatozytenähnliche Zellen differenzieren, was ihren Einsatz in regenerativen Therapien bei Leberschäden und metabolischen Lebererkrankungen unterstützt.
Zitat:
De Coppi, P., et al. (2007). Isolierung amniotischer Stammzelllinien mit therapeutischem Potenzial. Nature Biotechnology, 25(1), 100–106.
Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/nbt1274

Erzeugung patientenspezifischer Organoide

AFSCs wurden verwendet, um aus Föten gewonnene Organoide zu züchten, die menschliche angeborene Störungen modellieren und so bei der Krankheitsmodellierung und Arzneimittelprüfung helfen.
Zitat:
Gerli, MFM, et al. (2024). Organoide aus menschlichen Föten modellieren angeborene Zwerchfellhernien in vitro. Nature Medicine, 30(3), 515–525.
Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/s41591-024-02712-0

Behandlung der nekrotisierenden Enterokolitis (NEC)

In Neugeborenenmodellen reduzieren AFSCs Entzündungen und Gewebeschäden bei NEC, einer schweren Magen-Darm-Erkrankung bei Frühgeborenen.
Zitat:
Pierro, M., et al. (2022). Fruchtwasserstammzellen: Eine neuartige Behandlung für nekrotisierende Enterokolitis. Frontiers in Pediatrics, 10, 1020986.
Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fped.2022.1020986/full

bottom of page